Systemische Modelle

56 Literaturliste

  • Arnold, R. & Arnold-Haecky, B. (2009). Der Eid des Sisyphos. Eine Einführung in die systemische Pädagogik (Systhemia, Bd. 1). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Bumann, L. & Wettstein, N. (2014). Pädagogische Beziehung zu Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeit. Eine qualitative Studie über die förderliche Gestaltung pädagogischer Beziehung für eine schulische Integration. Unveröffentlichte Masterarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Zürich.
  • Haken, H. & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.
  • Hartke, B. & Vrban, R. (2011). Schwierige Schüler – 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. [1.-4. Klasse] (5. Aufl.). Buxtehude: Persen.
  • Herman, D., Jahn, M. & Ryan, M.-L. (Hrsg.). (2005). Routledge encyclopedia of narrative theory. London: Routledge.
  • Hillenbrand, C. (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (UTB, Bd. 2103, 4. Aufl.). München: E. Reinhardt.
  • Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung (UTB für Wissenschaft Psychologie, Medizin, Bd. 2084). Wien: Facultas.
  • Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
  • Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie. Mit Online-Materialien (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Myschker, N. & Stein, R. (2014). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Ursachen, hilfreiche Massnahmen (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Watzlawick, P. (2007). Anleitung zum Unglücklichsein (Serie Piper). München: Piper.
  • Watzlawick, P., Bavelas, J. B. & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber.
  • Willi, J. (2010). Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle (20. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Als Quellen für das vorliegende Modul «Systemische Modelle» wurden vor allem die Publikationen von Jürgen Kriz verwendet, die nach Ansicht des Autors diese Modelle mit grosser Übersicht und Sachkenntnis beschreiben. Das Buch «Grundkonzepte der Psychotherapie» ist zweimal aufgeführt, weil die Auflage von 2007 ausführlicher die wissenschaftstheoretischen Hintergründe der Systemtheorie beschreibt. ML

Lizenz

Verhalten: Grundlagen und Modelle Copyright © Margaretha Florin. Alle Rechte vorbehalten.