Einführung

1 Herausforderndes Verhalten

Einführung

Schau dir die folgende Videoszene an und überlege dir kurz, wie du in der dargestellten Situation reagieren und wie du eine Lösung suchen würdest!

 

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten und herausfordernden Situationen stellt eine der grössten, wenn nicht die grösste Herausforderung im schulischen und auch im therapeutischen Alltag dar. Dieser Umstand macht es zwingend erforderlich, dass alle Beteiligten – sei es im allgemeinen Unterricht, in der Sonderschule, auf dem Pausenhof, in Freifächern oder in Therapiestunden – über Kompetenzen verfügen, um angemessen reagieren zu können.

Verhalten und Herausforderung: eine begriffliche Annäherung

Die beiden Begriffe Verhalten und Herausforderung, die als zentrale Themen über dem vorliegenden Lerntool stehen, werden im folgenden Videoausschnitt von Frau Prof. Dr. Monika A. Vernooj definiert (Video aufgenommen an den Fortbildungstagen HfH im Januar 2014).

 

Abweichendes Verhalten als pädagogisch-therapeutische Herausforderung. Prof. Dr. Monika A. Vernooj: Einführungsreferat der Fortbildungstage HfH Zürich, 13./14. Januar 2014.

Herausfordernde soziale Situationen

Im folgenden Videoausschnitt spricht Prof. Dr. Monika A. Vernooj über herausfordernde soziale Situationen (Video aufgenommen an den Fortbildungstagen HfH im Januar 2014).

 

 

Problematisches Sozialverhalten

Ein Einführungstext zu problematischem Sozialverhalten findet sich z.B. bei Petermann et al. (2006, S. 25).
Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H.. (2006). Verhaltenstraining für Schulanfänger. Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Herausforderndes Verhalten verstehen

Umgangsweisen in der Erziehung, Unterrichtung, Diagnostik, Bratung und Therapie bei Menschen mit Verhaltensstörungen sollten auf dem Hintergrund der zugrunde gelegten Menschenbildannahmen und Konzeption von Handlung und Störung (Abweichungen) gesehen werden (Vernooij & Wittrock, 2008, S. 219). Die folgende Graphik veranschaulicht einen Bezugsrahmen und Bestandteile des Verständnisses von herausforderndem Verhalten in einer Rahmenkonzeption:
(Nach Vernooij & Wittrock, 2008, S. 220)

Mit Menschenbildannahmen sind implizite und explizite Annahmen über das grundsätzliche sozio-emotionale Funktionieren von Menschen gemeint, also auch Annahmen darüber, weshalb und in welchem Sinnzusammenhang herausforderndes Verhalten entsteht und zu verstehen ist. Wirklichkeitskonzepte beschreiben Annahmen des Betrachters über die Wirklichkeit, in welcher ein Individuum erlebt und handelt. Bezogen auf herausforderndes Verhalten wird dabei die jeweilige Realität skizziert, vor deren Hintergrund sich Verhaltensabweichungen zeigen und konstituieren. Die Mehrperspektivität menschlichen Verhaltens zeigt sich in unterschiedlichen Erklärungsansätzen. Je nach Präferenz des Betrachters wird die theoretische Basis gewählt, aus der sich Menschenbildannahmen und Wirklichkeitskonzepte im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten ableiten lassen. Konkrete Handlungsmodelle bzw. Handlungskonzepte für Erziehung, Unterricht, Diagnostik, Förderung, Beratung und Therapie können auf dieser Grundlage entwickelt und praktisch umgesetzt werden.

Herausforderndes Verhalten kann aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Der Bezugsrahmen und die Bestandteile des Verständnisses von herausforderndem Verhalten müssen deshalb geklärt werden. Psychologische Richtungen und Schulen können einen solchen Rahmen geben wie im nächsten Kapitel aufgezeigt wird.

Lizenz

Verhalten: Grundlagen und Modelle Copyright © Margaretha Florin. Alle Rechte vorbehalten.