Anleitungen

41 Zuugs

Das Wichtigste in Kürze

Beschreibung

Zuugs ermöglicht es Autoren schnell und einfach Inhalte zu produzieren. Der grösste Mehrwert ist, dass auf Zuugs unkompliziert interaktive Module erstellt werden können. Beispiele interaktiver Module findet ihr beim Kapitel Interaktives Material. Zudem kann man in einem Zuugs erstellte Inhalte auch exportieren (EPUB, MOBI,…)[1], also zum Download auf Knopfdruck anbieten.

Zuugs ist OpenSource und basiert auf WordPress und dem Plugin Pressbooks. Deswegen kann die Funktionalität der Plattform rasch erweitert werden.  Dem Wunsch einer Dozentin „Ich brauche einen Einschätzungstest!“ konnte, nach ein wenig Recherche, entsprochen und das entsprechende Zuugs dazu zeitnah live geschaltet werden.

Man braucht keinen Zuugs-Account, um Inhalte lesen zu können. Nur, wenn man schreiben möchte, ist ein Account erforderlich. Inhalte können aber mit einem Login bzw. einem Passwort geschützt werden.

Zuugs ist kein LMS (Learning Management System). Es ist als Ergänzung zu ILIAS anzusehen.

Alternativ-Tools zu Zuugs

ILIAS ‚Lernmodul ILIAS‘ (ohne Interaktivität)

Einsatzzwecke & Funktionalitäten

Zuugs kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden:

  • Inhalte mit interaktiven Anteilen (bzw. Online-Materialien aller Art).
  • Inhalte in strukturierter, buchartiger Form (Portfolio, Skripts, …).
  • Inhalte, die mit externen Personen geteilt werden sollen (mit oder ohne Schreibrechte).
  • OER (Open Educational Ressources).

HfH-erprobt

Ein konkretes Beispiel wäre die Erstellung eines Gesamtwerks durch Studierende.

Aufwand – Nutzen, Schwierigkeitsgrad

Arbeitsaufwand für den Einsatz dieses Tools aus Dozierendensicht

  • Es genügt eine 7-minütige Einführung vom DLC, um richtig loslegen zu können.
  • Wenn man die Navigation zwischen Web-Ansicht und Admin-Ansicht begriffen hat, ist alles andere intuitiv.

Technische Komplexität

Dieses Tool eignet sich für (digitale) Anfänger.

Tipps

Was ist beim Einsatz dieses Tools konkret zu beachten?

  • Immer auf den ‚Speichern‘-Button klicken!
  • Sich die Struktur des Zuugs/Buches gut überlegen!
  • Zugriffsrechte beachten: Wer hat (alles) Zugriff auf die Inhalte?

Schritt für Schritt

Wenn Du selbst ein Zuugs erstellen möchtest, dann loggst du dich mit deiner edu-ID ein. Dann gehst du zum Dashboard (das ist das Back-End) über https://zuugs.hfh.ch/wp-admin/.

Und dann:

Ein neues Zuugs (Buch) eröffnen – auf einer Seite

Ein neues Zuugs (Buch) eröffnen – Kurzanleitung

Erste Schritte in Zuugs  – veraltet

Einstellungen für den Zugriff

Ganz privat

Die Grundeinstellung bei der Sichtbarkeit „Privat“ ist, dass niemand das Buch lesen kann (Menü ‚Organisieren‘ in der linken Seitenleiste).

Für Studis, Hochschulangehörige und Edu-ID

Sichtbarkeit auf „Privat“ belassen und unter Einstellungen (in der linken Seitenleiste) > Zugriff & Privatsphäre können die Freigabe und Datenschutzeinstellungen angepasst werden, zuunterst: „Wer darf lesen (wenn Sichtbarkeit auf Privat)?“.

Da der Zugriff via SWITCHaai-Login funktioniert, kann die Sichtbarkeit auf die HfH-Angehörigen eingeschränkt werden. Es stehen weitere Gruppen zur Verfügung. SWITCHaai wäre für alle Universitäts- und Hochschulangehörigen in der Schweiz sowie alle Personen mit einer Edu-ID.

Bildschirmfoto von Freigabe und Datenschutzeinstellungen unter Einstellungen, Zugriff und Privatsphäre, Sichtbarkeit, HfH Angehörige.

Den Personen, die zugreifen sollen und deren Gruppe man den Zugriff gewährt hat, gibt man danach lediglich die URL des Buches an (zB. https://zuugs.hfh.ch/lehrszenarien/).

Für Externe

Öffentlich schalten und mit einem Passwort auf jedem Kapitel schützen. Wenn das gleiche Passwort überall gewählt wird, muss der Lesende dieses nur einmal eingeben. Um das gleiche Passwort auf alle Kapitel zu setzen, geht man zum Menü ‚Organisieren‘ > Book Posts Password. Achtung: ‚Teile‘ (eine Ebene höher als Kapitel) können so nicht geschützt werden.

Für die ganze Welt

Wenn das Buch ‚öffentlich‘ ist, kann jede Person danach suchen (Google) und das Buch lesen.

Benutzer hinzufügen

Bestehenden Benutzer hinzufügen

Willst du weiteren Personen Zugriff auf dein Buch gewähren, bevor du den Zugang öffnest, dann füge sie hinzu. Gehe zu Benutzer > Neu hinzufügen. Gebe die E-Mail-Adresse ein und wähle die entsprechenden Rechte (über die Rolle). Falls beim E-Mail-Feld ein Dropdown-Menü erscheint, schlicht ignorieren!

Sind Benutzer schon in deinem Buch drin und haben aber noch nicht die richtigen Rechte. Erteile ihnen die Rechte über die Benutzerliste unter Alle Benutzer.

Neuen Benutzer hinzufügen

Lade die Person ein, sich auf zuugs.hfh.ch mit der edu-ID einzuloggen, bei ‚Login HfH (and other affiliations)‘. Danach den Schritten unter ‚Bestehenden Benutzer hinzufügen‘ folgen.

Inhalt bearbeiten

Struktur

Die Struktur von einem zuugs-Buch ist, wie der Name sagt, einem Buch nachempfunden. Buchteile sind Überkapitel und dienen der Strukturierung. Sie enthalten in der Regel keinen Inhalt. Pro Buchteil können dann mehrere Kapitel hinzugefügt werden. Innerhalb des Kapitels soll als höchste Ebene die Überschrift 2 verwendet werden, da der Titel des Kapitels die Überschrift 1 hat.

Bilder einfügen

Bilder werden über die Schaltfläche „Dateien hinzufügen“ oberhalb des Editors eingefügt. Dort kann zugleich ein Alternativtext hinterlegt werden. Bilder und Grafiken nicht via copy-and-paste einfügen, da ansonsten die Formatierung nicht korrekt ist. Bei der Grösse des Bildes immer „vollständige Grösse“ auswählen.

Text aus einer anderen Quelle einfügen

Wenn Text aus einer anderen Quelle eingefügt wird, muss im Editor zuerst der Knopf „als Text einfügen“ aktiviert werden. So wird der kopierte Text bereinigt.

Bildschirmfoto vom Editor des Knopfes "als Text einfügen"

Textboxen

Zur Strukturierung von Text, z. B. Beispiele, Aufgaben oder wichtige Hinweise, können die vordefinierten Textboxen im Editor genutzt werden. Im Editor das Feld „Textfelder“ öffnen und im Dropdownmenü die passende Box auswählen.

Farben der Textboxen

Die Farben der vier Textboxen können angepasst werden. Wenn’s geht, bitte nicht ändern. 🙂 In diesem Zuugs haben wir uns an die HfH-Farben gehalten. Die Farbcodes haben wir hier angegeben. Um die Farben zu ändern, gehst du zu Design > Layout Optionen und scrollst herunter (siehe Bild). Wenn du auf die Farbboxen klickst, kannst du die richtige Farbe per Code eingeben. Speichern nicht vergessen. Alle Textboxen in einem ganzen Zuugs werden gemäss diesen Einstellungen angepasst.

Farbcodes

Das sind die neuen Farbcodes!

Türkis
#14776c
#ecf9f7

Grün
#57751c
#eef5e0

rot
#be1925
#f8e8e9

blau
#427ca4
#dbeffd

H5P erstellen und in Kapitel einfügen

Die Video-Anleitung ist auf SWITCHtube.

Neues H5P Modul

Um ein neues H5P Modul zu erstellen, geh zur linken Seitenleiste und klicke auf „H5P – Inhalt → Erstellen“. Nun können bestehende H5P Module hochgeladen oder neue H5P Module erstellt werden.

Neues H5P Modul erstellen

  1. Inhaltstyp aus Liste auswählen.
  2. Details → Benutzen (Übernehmen, falls dieser Inhaltstyp noch nicht benutzt wurde).
  3. Titel und restlichen Inhalt einfüllen (Felder mit rotem Stern müssen zwingend ausgefüllt werden).
  4. „Erstellen“ anklicken (oben rechts).
  5. Haken bei „Symbolleiste anzeigen“ herausnehmen.

H5P hinzufügen

Um ein H5P Modul in ein Buch einzufügen, wird oberhalb des Texteditors das Feld „H5P hinzufügen“ angeklickt. Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit allen H5P Modulen, die in diesem Buch erstellt oder hochgeladen wurden. Richtiges Modul suchen und rechts auf den „Einfügen“-Knopf drücken. Die ID des entsprechenden Moduls wird dadurch in das Kapitel eingefügt. Um zu sehen, wie das Kapitel nun aussieht in der rechten Seitenleiste auf „Speicher“ und danach in der Kopfleiste auf „View Kapitel“.

Tipp:

Zu jedem Modul gibt es unter „H5P-Inhalt“ oder unter www.h5p.org ein Beispiel. Lasst euch inspirieren und viel Spass beim Erstellen.

Links

Anleitung zum alten eSkript/Polybooks der ETH

Buch Endokrinologie (mit vielen H5Ps)
(Jedes letzte Kapitel eines jeweiligen ’Teils’ ist ein Selbsttest-Kapitel voll mit H5P.)

Maturaarbeit über Capoeira

Themen für Fortgeschrittene

Bei Interesse meldet ihr euch beim dlc@hfh.ch.

  1. Zugang/Rechte/Rollen
  2. Suchen & Ersetzen
  3. Private Notizen im Zuugs
  4. Export/Klonen
  5. Glossar erstellen
  6. Filter/Kategorisierung
  7. Gamipress (Gamification)
  8. Pollmaker
  9. Notizen auf WWW-Websites (hypothes.is)

  1. In den Alternativformaten ist keine Interaktivität möglich.

Lizenz