Visualisierung / Materialien

13 Wie mache ich eine gute Videoaufnahme

Die (Fach-)Literatur zu den Audio- und Videotechniken ist vielfältig, z. B.:

  • Einführung in die Videofilmproduktion von Thomas Petrasch und Joachim Zinke
  • Videomotive sehen und gestalten von Wilfried Strauss
  • AV-Mediengestaltung  – Grundwissen von Dr. Werner Kamp

Darin werden grundlegende Techniken beschrieben wie: Beleuchtung, Aufnahme und Videoschnitt u.a.m. Einige der wichtigsten Techniken werden nun in diesem Beitrag hier beschrieben.

Nachstehend sehen Sie einige Beispiele, die man vermeiden muss:

Der Person steht im Schatten. Im Hintergrund grelles, helles Licht. Das Gesicht der Person ist nicht erkennbar.
Foto 1
Ein Person steht und der Mitte des Bildes und trägt einen weissen Pullover mit gedrucktem Hollywood-Motiv.
Foto 2
Ein Tisch, die Person sitzt hinter dem Tisch. Die Person ist nicht vollständig im Bild, abgeschnitten.
Foto 3

Die Fotos zeigen folgende Fehler auf:

  1. Foto: Greller Hintergrund, Gesicht nicht erkennbar.
  2. Foto: Ungeeignete Kleidung – Hollywood Beschriftung als Werbung erkennbar.
  3. Foto: Person ist nicht vollständig im Bild, linke Schulter ist abgeschnitten.

Geeignete Videoaufnahmen

Person steht, Zeigefinger an der Stirn
Foto 4
Person in der Mitte des Bildes. Die Ellbogen gegen aussen gestreckt.
Foto 5

Das Foto 4 zeigt eine ausgewogene Beleuchtung. Der Zeigefinger an der Stirn bedeutet, dass der obere Bildrand optimal ist und unten weist der Zeigefinger auf den Bauchnabel, was die optimale Grenze des unteren Bildrandes anzeigt.
Die Kleidung ist einfarbig und enthält keinerlei Beschriftung oder schrille Muster. Das Foto 5 zeigt mit Hilfe der Ellbogen
den notwendigen Bewegungsraum für die gebärdete Sprache.

Das Bild unten (Foto 6) zeigt die korrekte Inszenierung für eine Aufnahme einer sitzenden Person an einem Tisch.

Eine sitzende Person an einem Tisch, es ist nichts abgeschnitten und alles klar erkennbar.
Foto 6

Die Kamera auf einem Stativ ist entsprechend so in der Höhe und dem linken und rechten Rand einzustellen, dass die empfohlene Einstellung erreicht wird.

Weitere Beispiele für Kommentar und Interviews (gesprochene und gebärdete Sprache)

Bei allen drei Beispielen ist jeweils links ein schlechtes Beispiel und rechts die korrekte Variante:

Zwei Fotos: Auf beiden Fotos steht eine Person mit Mikrofon. Auf dem Bild links ist das Mikrofon zu weit weg vom Mund (ca. Höhe Bauchnabel), auf dem Foto rechts ist das Mikrofon auf der richtigen Höhe (ca. Höhe des Kinns).
Foto 7
Zwei Fotos: Auf beiden Fotos grüssen sich zwei Personen in Gebärdensprache. Auf dem linken Foto ist der Abstand zu gross (ca. 1.5m). Auf dem rechten Foto ist der Abstand angemessen (ca. 50cm).
Foto 8
Zwei Fotos: Auf beiden Fotos stehen zwei Personen nebeneinander. Die eine Person hält der anderen Person das Mikrofon hin. Auf dem linken Bild ist das Mikrofon bei der interviewten Person zu tief (ca. Höhe Bauchnabel). Auf dem Foto rechts ist das Mikrofon bei der interviewten Person auf der korrekten Höhe (ca. Höhe Kinn).
Foto 9

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Personen nicht zu weit auseinander stehen und das Mikrofon nahe vom Mund der sprechenden Person ist, aber nicht das Mund der sprechenden Person verdeckt.

Literaturverzeichnis

  • Boyes Bream, P. (1992). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Signum Verlag Hamburg, ISBN 3-927731-10-2, https://fzgresearch.org/PDF_Refs/Boyes%20Braem%20%201995.pdf [7.2.2023]
  • Kamp, Dr. W. (2022). AV-Mediengestaltung – Grundwissen. Köln, Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, ISBN: 978-3-8085-373-4
  • Petrasch, T. u. Zinke, J. (2003). Einführung in die Videofilmproduktion. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, ISBN 3-446-22544-7
  • Strauss, W. (2006). Videomotive sehen und gestalten. Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin, ISBN-13: 978-3-7949-0750-2 oder ISBN-10: 3-7949-0750-7

Lizenz