Visualisierung / Materialien
19 Interaktives Material
Das Wichtigste in Kürze
Arbeit mit interaktivem Material
Aktivierung durch:
- Abwechslung
- Spiel
- Repetition
- Entscheidungen
Interaktives Material & Einsatzmöglichkeiten
Für verschiedene Lehrszenarien können sowohl bestehende Videos, Bilder, Texte oder andere Formate in interaktives Material verwandelt werden.
Zum Beispiel kann aus einem bereits bestehenden Video ein interaktives Video gemacht werden. Die Erstellung ist je nach Grundmaterial und Endprodukt unterschiedlich aufwändig.
Beispiele
H5P Module
Hier sind einige Module abgebildet aus der Palette der 42 Module von H5P.
Lückentext
Dokumentationstool (Notizen)
Interaktives Video (aus dem Einführungskapitel)
Multiple Choice
Psychologische Tests: Persönlichkeitsquiz
Weitere Beispiele auf h5p.org
Voting mit Poll Maker (auf Zuugs)
3D-Objekte
Tools
![]() |
H5P in Zuugs | ![]() |
![]() |
Zuugs | ![]() |
Mögliche Umsetzungsformen
Tipps & Stolpersteine
- Unabhängig vom Format des Endprodukts sollte überlegt werden, was durch das interaktive Material gelernt werden soll. Dabei lohnt es sich die verschiedenen Modulmöglichkeiten unter h5p.org anzuschauen.
- Zu viel Material kann kontraproduktiv sein.
- Das Drag & Drop H5P ist nicht so einfach wie alle anderen H5P-Module:
Kurzanleitung Drag & Drop
- Man füge optional ein Hintergrundbild ein (Step 1, Einstellungen) und wechsle zur Aufgabenstellung (Step 2, Aufgabe).
- Definiere jetzt alle Drop-Zones/Felder mittels erstem Icon.
- Definiere alle Textelemente (verschiebbare Elemente / draggable items; zweites Icon) und wähle bei jedem Textelement alle Drop-Zones, wo das Textelement ge-dropped werden könnte (nicht nur die Richtige).
- Gehe zu jeder Drop-Zone zurück und wähle die jeweilige korrekte Antwort. Und wähle auch ‘Enable Auto-Align’ (es ist schlicht schöner).