Visualisierung / Materialien
13 Wie mache ich eine gute Videoaufnahme
Die (Fach-)Literatur zu den Audio- und Videotechniken ist vielfältig, z. B.:
- Einführung in die Videofilmproduktion von Thomas Petrasch und Joachim Zinke
- Videomotive sehen und gestalten von Wilfried Strauss
- AV-Mediengestaltung – Grundwissen von Dr. Werner Kamp
Darin werden grundlegende Techniken beschrieben wie: Beleuchtung, Aufnahme und Videoschnitt u.a.m. Einige der wichtigsten Techniken werden nun in diesem Beitrag hier beschrieben.
Nachstehend sehen Sie einige Beispiele, die man vermeiden muss:
Die Fotos zeigen folgende Fehler auf:
- Foto: Greller Hintergrund, Gesicht nicht erkennbar.
- Foto: Ungeeignete Kleidung – Hollywood Beschriftung als Werbung erkennbar.
- Foto: Person ist nicht vollständig im Bild, linke Schulter ist abgeschnitten.
Geeignete Videoaufnahmen
Das Foto 4 zeigt eine ausgewogene Beleuchtung. Der Zeigefinger an der Stirn bedeutet, dass der obere Bildrand optimal ist und unten weist der Zeigefinger auf den Bauchnabel, was die optimale Grenze des unteren Bildrandes anzeigt. Die Kleidung ist einfarbig und enthält keinerlei Beschriftung oder schrille Muster. Das Foto 5 zeigt mit Hilfe der Ellbogen den notwendigen Bewegungsraum für die gebärdete Sprache. Das Bild unten (Foto 6) zeigt die korrekte Inszenierung für eine Aufnahme einer sitzenden Person an einem Tisch.
Die Kamera auf einem Stativ ist entsprechend so in der Höhe und dem linken und rechten Rand einzustellen, dass die empfohlene Einstellung erreicht wird.
Weitere Beispiele für Kommentar und Interviews (gesprochene und gebärdete Sprache)
Bei allen drei Beispielen ist jeweils links ein schlechtes Beispiel und rechts die korrekte Variante:
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Personen nicht zu weit auseinander stehen und das Mikrofon nahe vom Mund der sprechenden Person ist, aber nicht das Mund der sprechenden Person verdeckt.
Optimale Einrichtung für eine DSGS-Videoaufnahme
Folgend wird die empfohlene Vorbereitung und Durchführung einer professionellen Gebärdensprach-Videoaufnahme (DSGS) beschrieben. Ziel ist eine klare, gut verständliche und visuell angenehme Darstellung für Medien wie Internet, Fernsehen, Lernplattformen und Unterrichtsmaterial.
1. Vorbereitung des Raums
- Hintergrund: geeignet sind Greenscreen, Bluescreen, graublauer oder weisser Hintergrund.
- Bei Verwendung einer Wand ist darauf zu achten, dass keine Flecken, Nägel oder Schatten sichtbar sind. Falls nötig, Wand neu streichen oder eine andere Fläche wählen.
- Beleuchtung sorgfältig einrichten. Das Licht darf weder zu dunkel noch zu grell sein.
- Steckdosenleiste und Verlängerungskabel bereitlegen.
2. Technische Ausstattung
- Videokamera mit stabilem Stativ.
- SD-Speicherkarte für die Aufnahme.
- HDMI-zu-USB-Adapter zur Übertragung auf den Laptop.
- Laptop für Aufnahme und Steuerung.
- Teleprompter (z. B. Elgato) mit vorinstallierter Software (z. B. Elgato Camera Hub).
- Verschiedene Anschlusskabel: Strom-, USB- und HDMI-Kabel.
- Weisses Papierklebeband zur Markierung der Standposition der gebärdenden Person auf dem Boden.
3. Vorbereitung der Inhalte
- Textdatei für den Teleprompter frühzeitig vorbereiten und zur Verfügung stellen, z. B. Diskurstext, Gebärdenbegriffe oder Skript.
- Text übersichtlich und gut lesbar formatieren.
- Vor Beginn der Aufnahme prüfen, ob alle Inhalte korrekt auf dem Teleprompter angezeigt werden.
4. Kleidung und Erscheinungsbild der gebärdenden Person
- Kleidung soll einfarbig, ruhig und kontrastreich zum Hintergrund gewählt werden, z. B. dunkelblau, schwarz oder blau.
- Bei Greenscreen-Technik keine grünen, orangen oder gelben Kleidungsstücke tragen.
- Zu vermeiden sind gestreifte oder stark gemusterte Oberteile, auffällige Logos (z. B. Nike, Adidas, Coca-Cola) sowie übermässiger Schmuck wie grosse Ohrringe, Halsketten, Armbänder, Ringe oder Uhren.
- Störende Accessoires wie Anstecker, Pins, Knöpfe oder sichtbare Etiketten entfernen.
- Persönliche Merkmale, beispielsweise Tattoos, wenn möglich abdecken, um Ablenkung zu vermeiden.
5. Frisur und allgemeines Erscheinungsbild
- Für viele Auftraggebende wird ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild erwartet.
- Eine ordentliche Frisur, ein sauber getrimmter Bart sowie ein gepflegtes Gesicht tragen zu einem positiven Gesamteindruck bei.
- Zu vermeiden sind extreme Farbakzente, grelle Haarfarben, übertriebenes Styling oder unruhige Frisuren.
- Kleidung mit sehr asymmetrischen Schnitten, auffälligen Mustern oder unruhiger Form gilt als ungeeignet für Videoaufnahmen.
6. Ablauf der Videoaufnahme
- Empfohlen ist die Anwesenheit von mindestens zwei Personen: eine gebärdende Person (z. B. Gebärdensprachlehrperson, Dolmetschende, Übersetzende, Gebärden-Erzähler oder Gebärden-Modell) und eine technisch verantwortliche Person.
- Vor der Aufnahme Funktionstest durchführen: Kamera, Licht, (Ton), Software und Teleprompter prüfen.
- Testaufnahme durchführen, um Bildausschnitt, Schärfe und Lichtverhältnisse zu kontrollieren.
- Erst nach erfolgreicher Kontrolle mit der eigentlichen Aufnahme beginnen.
7. Organisation und Nachbearbeitung
- Termin im Voraus planen und Raum rechtzeitig reservieren.
- Unterlagen vorbereiten und im Teleprompter einfügen.
- Technische Infrastruktur im Aufnahmeraum rechtzeitig aufbauen – der Aufbau benötigt ausreichend Zeit.
- Nach der Aufnahme folgt die Postproduktion: Videoschnitt, Untertitel, Qualitätskontrolle und Veröffentlichung des fertigen Videos.
Praxistipp
Eine kurze Probeaufnahme zeigt frühzeitig mögliche Probleme mit Licht, Kleidung oder Technik. So entsteht ein professionelles und ansprechendes Endergebnis.
Material zum Download: Checkliste
Literaturverzeichnis
- Boyes Bream, P. (1992). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Signum Verlag Hamburg, ISBN 3-927731-10-2, https://fzgresearch.org/PDF_Refs/Boyes%20Braem%20%201995.pdf [7.2.2023]
- Kamp, Dr. W. (2022). AV-Mediengestaltung – Grundwissen. Köln, Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, ISBN: 978-3-8085-373-4
- Petrasch, T. u. Zinke, J. (2003). Einführung in die Videofilmproduktion. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, ISBN 3-446-22544-7
- Strauss, W. (2006). Videomotive sehen und gestalten. Fachverlag Schiele & Schön GmbH, Berlin, ISBN-13: 978-3-7949-0750-2 oder ISBN-10: 3-7949-0750-7








