Lehr-/Lernszenarien

2 Blended-Learning

Blended-Learning-Formate realisieren. Studierende beim aktiven Lernen begleiten.

Workshop von Melanie Willke (17.2.21)

 

Beschreibung

Allgemeine Informationen

Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung

Studienjahr 20/21, HS

Modul WP2_06.1 Motorische Beeinträchtigungen

Modulleitende Melanie Willke und Susanne SChriber

Gruppengrösse 8 Studierende

Illias-Link

Spezifische Informationen zum Beispiel  

Ziel des Moduls

Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen Kompetenzen im Schwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung 

Ablauf des Moduls

5 Themenschwerpunkte bilden die thematische Gliederung des ModulsIn Phasen des begleiteten Selbststudiums erarbeiten die Studierenden Professionswissen zu den einzelnen Themen. Die Inhaltserschließung erfolgt anhand unterschiedlicher Materialien der Wissensdistribution: Fachtexte, Lernvideos (Micro- und E-Lectures), Dokumentationen, biografische Darstellung (in Film- und Buchform) sowie multimedialer Wissensaufbereitung (virtuelle Lernmodule).Entlang eines Fallbeispiels aus der (eigenen) Praxis vertiefen die Studierenden die thematischen Inhalte. In Lernpartnerschaften erfolgt anhand von Leitfragen die fallbezogene Einordnung der Wissensangebote und somit eine Relationierung von Theorie und PraxisIn je einer flankierenden Präsenzsitzungen je Themenbereich werden die erarbeiteten, weitgehend fallspezifischen Inhalte je durch eine übergeordnete Theoriefolie tiefergehend bearbeitet und verallgemeinernd.

methodisch didaktische Überlegungen/ Wahl des Settings:

Phasen des selbstgesteuerten Lernens bieten die Möglichkeit, sich im eigenen Lerntempo und nach eigenem Interesse in selbstgewählter Tiefe mit den Inhalten auseinanderzusetzen (auch mit Zusatzmaterialien, welche nicht in den Workload gehören).

Die Präsenzsitzungen dienen wesentlich dem Austausch, dem Diskurs und der Einordnung des erworbenen Fachwissens in einen grösseren Zusammenhang.

der LNW ist im Rahmen einer Fallarbeit inhaltlich-thematisch mit eingetaktet.

Welcher Kompetenzerwerb soll unterstützt werden

Erfolge

  • enge Begleitung möglich (auch dank Studierendenzahl), enger Kontakt
  • alle Lerntypen werden abgedeckt (Lernvideos – Microlectures, Podcasts, TV-Berichte/Dokumentationen, Fachtexte, Aufnahme von Fachgesprächen …)
  • nach jedem Themenblock wird ein Teil des LNWs abgeschlossen (LNW ist somit inhaltlich während des Semesters erarbeitet)
  • Rhythmisierung von freiem Selbststudium, begleitetem Selbststudium, synchronen Veranstaltungen sowie des LNWs (inkl. ca. 30minütige Beratung pro Lerntandem)

Lernziel

Erwerb von Fachwissen sowie individuelle Auseinandersetzung (Fallarbeit) zu motorischen Beeinträchtigungen

Tipps

(mögliche) Stolpersteine

Kleinere technische Herausforderungen (bei Modulleitung und Studierenden), zeitlicher Umfang beim Einpflegen der Inhalte auf der Ilias-Plattform 

Wie lernförderlich haben die Studierenden das Lehr-/Lernsetting erlebt?

In der Evaluation wurden v.a. folgende Inhalte als hilfreich angegeben:
Vorträge an Präsenzterminen (5 von 7), Lernvideos von Dozentin (7 von 7), Fernsehberichte (6 von 7), Podcasts (5 von 7)

 

Lizenz

HfH erprobt Copyright © HfH Dozierende und DLC. Alle Rechte vorbehalten.