Lehr-/Lernszenarien
2 Blended-Learning
Blended-Learning-Formate realisieren. Studierende beim aktiven Lernen begleiten.
Workshop von Melanie Willke (17.2.21)
Einsatzzweck
Beschreibung
Allgemeine Informationen
- Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung
- Studienjahr 20/21, HS
- Modul WP2_06.1 Motorische Beeinträchtigungen
- Modulleitende Melanie Willke und Susanne SChriber
- Gruppengrösse 8 Studierende
- Illias-Link
Spezifische Informationen zum Beispiel
- Ziel des Moduls: Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen Kompetenzen im Schwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
- Ablauf des Moduls: 5 Themenschwerpunkte bilden die thematische Gliederung des Moduls. In Phasen des begleiteten Selbststudiums erarbeiten die Studierenden Professionswissen zu den einzelnen Themen. Die Inhaltserschließung erfolgt anhand unterschiedlicher Materialien der Wissensdistribution: Fachtexte, Lernvideos (Micro- und E-Lectures), Dokumentationen, biografische Darstellung (in Film- und Buchform) sowie multimedialer Wissensaufbereitung (virtuelle Lernmodule). Entlang eines Fallbeispiels aus der (eigenen) Praxis vertiefen die Studierenden die thematischen Inhalte. In Lernpartnerschaften erfolgt anhand von Leitfragen die fallbezogene Einordnung der Wissensangebote und somit eine Relationierung von Theorie und Praxis. In je einer flankierenden Präsenzsitzungen je Themenbereich werden die erarbeiteten, weitgehend fallspezifischen Inhalte je durch eine übergeordnete Theoriefolie tiefergehend bearbeitet und verallgemeinernd.
methodisch didaktische Überlegungen/ Wahl des Settings:
- Phasen des selbstgesteuerten Lernens bieten die Möglichkeit, sich im eigenen Lerntempo und nach eigenem Interesse in selbstgewählter Tiefe mit den Inhalten auseinanderzusetzen (auch mit Zusatzmaterialien, welche nicht in den Workload gehören).
- Die Präsenzsitzungen dienen wesentlich dem Austausch, dem Diskurs und der Einordnung des erworbenen Fachwissens in einen grösseren Zusammenhang.
- Der LNW ist im Rahmen einer Fallarbeit inhaltlich-thematisch mit eingetaktet.
- Welcher Kompetenzerwerb soll unterstützt werden?
Erfolge
- enge Begleitung möglich (auch dank Studierendenzahl), enger Kontakt
- alle Lerntypen werden abgedeckt (Lernvideos – Microlectures, Podcasts, TV-Berichte/Dokumentationen, Fachtexte, Aufnahme von Fachgesprächen …)
- nach jedem Themenblock wird ein Teil des LNWs abgeschlossen (LNW ist somit inhaltlich während des Semesters erarbeitet)
- Rhythmisierung von freiem Selbststudium, begleitetem Selbststudium, synchronen Veranstaltungen sowie des LNWs (inkl. ca. 30minütige Beratung pro Lerntandem)
Lernziel
Erwerb von Fachwissen sowie individuelle Auseinandersetzung (Fallarbeit) zu motorischen Beeinträchtigungen
Tipps
(mögliche) Stolpersteine
Kleinere technische Herausforderungen (bei Modulleitung und Studierenden), zeitlicher Umfang beim Einpflegen der Inhalte auf der Ilias-Plattform
Wie lernförderlich haben die Studierenden das Lehr-/Lernsetting erlebt?
- In der Evaluation wurden v.a. folgende Inhalte als hilfreich angegeben: Vorträge an Präsenzterminen (5 von 7), Lernvideos von Dozentin (7 von 7), Fernsehberichte (6 von 7), Podcasts (5 von 7)
- Video des Workshops