Brainstorming und Gedankenexperimente
(Dieser Brainstorming-Workshop wurde an der eHSL[1]-Retraite der HfH am 2. März 2023 durchgeführt.)
Ablauf
5 Minuten: Brainstorming alleine
- Ein Thema (siehe unten) auswählen
- Schreibe all deine Ideen und Gedanken auf Kärtchen auf!
- Je mehr Ideen desto besser!
- Je ungewöhnlicher die Idee, desto besser.
5-10 Minuten: Brainstorming in der Gruppe
- Gruppe finden: sich mit den Personen mit dem gleichen Thema zusammentun.
- Jeder liest seine Kärtchen vor. Keine Kritik! Alle Ideen sind willkommen, es wird weder über die Umsetzung, noch andere Kritikpunkte diskutiert. Die Ideen werden vorerst nur gesammelt, nicht bewertet![2]
- Vorhandene Ideen können ergänzt werden, jedoch wird sich nicht anderweitig dazu geäussert — keine Diskussion.
- Neue Ideen aufschreiben
15 Minuten: Diskussion
- (Vorschlag) Clustern und Themengebiete (Cluster) oder einzelne Ideen priorisieren.
- (Vorschlag) Der Reihe nach diskutieren.
Have fun!
30-45 Minuten: Vorstellen im Plenum
- (max. 9 Minuten pro Gruppe)
- Die spannendsten Punkte vorstellen!
- Offene Fragen
Fünf Themen
Gedankenexperiment Zertifikate
Das Angebot an ‘Ausbildungen’ ist explodiert. Nach den MOOCs, sind es jetzt auch Micro-Credentials und etliche Ausbildungsgänge von Google und Konsorten. «Staatlich anerkannt» hat gar keine Bedeutung mehr auf dem Arbeitsmarkt. Private Schulen spriessen und haben freie Hand. Was bietet die HfH (und wie)?
Brainstorming: Studiengang online
Studiengang ganz online: Was braucht es (unbedingt), damit es erfolgreich wird?
Gedankenexperiment Praxisplätze
Die Situation hat sich noch mehr zugespitzt. Wir haben noch mehr Studierende und noch weniger Praxisplätze. Nicht mal die Hälfte der Studierenden können wir platzieren. Was machen wir?
Gedankenexperiment Pandemie
Achtung! Neue Pandemie, dieses Mal schlimmer und länger (mindestens 2 Jahr Lockdown). Schulen sind auch alle im Lockdown. Was wünschen wir uns für unsere Arbeit an der HfH (intern und extern)? Was müsste anders sein als mit Covid? Was würden wir benötigen?
(Was würde die SHP-Studentin und Mutter eines sprachbeeinträchtigtes Kindes benötigen?)
Brainstorming Metaverse / 3D-Raum
Anwendungen für die heilpädagogische Arbeit im Metaverse / 3D-Raum? Möglichkeiten (z. B. neue Therapieformen), die ohne Metaverse / 3D-Raum schlicht nicht möglich aber super hilfreich wären!
Kurz und knapp zu den Vorteilen vom Metaverse / 3D-Raum: Diese Räume sind stark, um Empathie zu erzeugen. «Sachen», die sonst nicht möglich / zu gefährlich / zu weit weg /… wären, können erlebt werden. Man kann auch tausend mal hintereinander machen/üben/probieren, unabhängig der Tageszeit. Schliesslich ist die Umgebung sicher und skalierbar.
- erweiterte Hochschulleitung ↵
- Die «Regeln» stammen aus https://eduki.com/de/post/647. ↵