"

1 SWITCHtube

Das Wichtigste in Kürze

Beschreibung

SWITCHtube ist ein Videoportal, das durch die Stiftung SWITCH betrieben wird. SWITCHtube dient Schweizer Hochschulen einerseits als zentrales Archiv für selbst produzierte oder gekaufte Videos und anderseits als Abspielplattform. Die Benutzer können selber verschiedenste Themen-Kanäle erstellen und anbieten. In die Themen-Kanäle kann eine beliebige Anzahl Videos hochgeladen werden. Die Videos können je nach Verwendungszweck für eine kleine Gruppe, für alle Angehörigen der eigenen Hochschule, für alle Besitzer eines AAI-Logins oder sogar für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden. Nebst dem Betrachten, Hochladen und Teilen von Videos ist auch deren automatische Untertitelung sowie das Anfügen von zusätzlichen Dokumenten und das Kommentieren von Videos möglich. Videos können von allen Aufnahmequellen hochgeladen werden.

Alternativ-Tools zu SWITCHtube:

Kaltura: https://corp.kaltura.com/
YouTube: https://www.youtube.com/
Vimeo: https://vimeo.com/de

Einsatzzwecke & Funktionalitäten

  • Streaming von Videos
  • Zentrale Ablage von Videos (Speicherung im Orginalformat möglich)
  • Öffentliche und AAI-geschützte Videokanäle
  • Automatische Untertitelung mit möglicher Nachbearbeitung und Weiterverwendung auf anderen Videoplattformen
  • Werbefreie Plattform
  • Einfache und schlanke Benutzeroberfläche
  • Upload und Download von Videos und angefügten Dokumenten
  • Zusammenstellungen über Kollektionen

HfH-erprobt

Beispiel eines SWITCHtube-Kanals: Autismus-Spektrum-Störungen

SWITCHtube kann auch für die ersten Schritte zum Start eines Moduls genutzt werden.

Aufwand – Nutzen, Schwierigkeitsgrad

Arbeitsaufwand für den Einsatz dieses Tools aus Dozierendensicht

  • Die Einrichtung und Bedienung von SWITCHtube ist einfach und recht intuitiv.
  • SWITCHtube Benutzer sollten in regelmässigen Abständen ihre Videokanäle kontrollieren und nicht mehr benötigte Videos daraus löschen.

Technische Komplexität

Dieses Tool eignet sich für (digitale) Anfänger.

Tipps

Was ist beim Einsatz dieses Tools konkret zu beachten?

  • Regelmässige Kontrolle der eigenen Videokanäle, um nicht mehr benötigte Videos zu löschen.
  • Zugriffsregelung: Bei jedem Video, das in SWITCHtube zur Verfügung gestellt wird, überprüfen, ob der richtige Personenkreis Zugriff auf das Video hat. Die Zugriffsregelung funktioniert über den Kanal (Channel), und nicht über das einzelne Video.

Hilfe und FAQ

Von Switch gibt es eine Hilfe-Seite.

Schritt für Schritt

      1. Einloggen auf https://tube.switch.ch/ mit SWITCHaai:Startseite SwitchTube

      2. Oben rechts „Channels“ anwählen:Login Page SwitchTube, HfH

      3. Neuen Channel anlegen oder bestehende Channels bearbeiten:Einen neuen Channel auf Switch Tube generieren

      4. Dem Channel einen Titel vergeben und Channel-Einstellungen wie gewünscht setzen:
        Channel Einstellungen
      5. Möglichkeiten zum Zugang des Channels richtig setzen. Falls die Benutzer über eine E-Mail Liste Zugang zum Channel erhalten sollen, „invite a group of collaborators“ anwählen:
        (Es erhalten nur Benutzer mit SWITCHaai Account oder SWITCH Edu-ID[1] Zugang zum Channel)

        drei Punkte Menu rechts anwählenInformation zu den Berechtigungen: Es ist möglich die Berechtigung so zu setzen, dass alle HfH-Angehörigen wie auch externe Personen mit edu-ID Zugang haben (HfH Zugang wählen und zusätzliche Personen unten in der Liste einschreiben).Benutzer hinzufügen


      6. Gewünschte E-Mail Adressen ins Feld „Email addresses to send invitations to:“ kopieren. Rechte der Benutzer auch hier richtig setzen (z.B. Videos selber in Channel hochladen):

      7. Video(s) in den Channel hochladen:

      8. Video wird hochgeladen. Je nach Dateigrösse und Format des Videos kann dies bis zu mehreren Minuten dauern.
        Ansicht nach dem Hochladen:
      9. Titel und nötigenfalls Beschreibung des Videos eintragen:

         

      10. Klick auf Video: Video erscheint gross und kann abgespielt werden. Die URL oben links kann als Link kopiert und weitergegeben werden. Falls das Video öffentlich geschaltet ist, kann es via diesen Link von jedem Benutzer (auch ohne SWITCHaai Account) erreicht werden. Die Betrachter können bei entsprechender Einstellung Kommentare zum Video hinterlassen:

  1. Untertitel hinzufügen

    Sobald das Video hochgeladen ist, wird es automatisch untertitelt. Die Sprache wird automatisch erkannt und in einen entsprechenden Untertitel umgesetzt. Schweizerdeutsch wird in schriftdeutsche Untertitel umgesetzt.

    1. Der Untertitel kann unten rechts eingeblendet werden.Untertitel einblenden

    2. Bei Bedarf kann der Untertitel exportiert, in einem normalen Texteditor editiert und danach weiterverwendet werden (z.B. wieder hochgeladen werden). Dazu unter dem Video ‚Untertitel bearbeiten‘ anwählen.


    3. ‚Export‘ wählen.

      Untertitel exportieren


    4. Exportdatei wählen. .vtt und .srt – Dateien können nach der Bearbeitung (im Texteditor) wieder hochgeladen oder auch auf anderen Videoplattformen verwendet werden.
      Exportdatei wählen

    5. Die transkripierten Dateien können mit einem Texteditor bearbeitet werden.

    Video oder Channel löschen

    Videos und Channels können gelöscht werden, sofern man die Berechtigung „Manage Channel“ hat.

    Video oder Channel löschen:

    1. Video anklicken und rechts unten die drei vertikalen Punkte anwählen und Video löschen
      Channel löschen

    2. Channel löschen: Channel anwählen, dann ‚Channel bearbeiten‘ und ‚Channel löschen‘. !!! Achtung: alle Videos im Channel werden gelöscht!!!

    Kollektionen

    In Kollektionen kann man schon bestehende Kanäle, Videos und Dokumete nach Belieben zusammenstellen.


  1. Mit der SWITCH Edu-ID kann Personen ohne HfH SWITCHaai Account der Zugriff auf die SWITCH Dienste erlaubt werden.

Lizenz

SWITCH-Dienste für die HfH Copyright © DLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen