Thema des zweiten Modultages
Emotionale Verhaltensstörungen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen; Emotionsregulation im Kindesalter, Angst & Verweigerung.
Kompetenzen
- Die Studierenden definieren die wesentlichen Merkmale von emotionalen Störungen des Kindes- und Jugendalters sowie ausgewählten tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und leiten daraus Konsequenzen für ihre heilpädagogische Förderung ab.
- Sie reflektieren die Bedeutung der Emotionsregulation im frühen Kindesalter ODER die Bedeutung von Angst und (Schul-)Verweigerung für die betroffenen Kinder und deren Eltern
- Eine erarbeiten sich ein Repertoire an heilpädagogischen Handlungsmöglichkeiten im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung.
Vorlesungsangebot
Es werden drei Referate angeboten:
1. Emotionale Verhaltensstörungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Das Referat wurden in vier Teile aufgeteilt; die Folien sind mit Audio-Spur versehen und stehen als mp4 oder pdf zur Verfügung. Das Referat von Margaretha Flrorin als pdf.
Margaretha Florin
TEIL 1: Überblick über die Emotionalen Störungen des Kindes- und Jugendalters und zentrale Charakteristik
TEIL 2: Erkenntnisse zu Ursachen, Erscheinungsweisen und Prävalenz
TEIL 3: Ausgewählte Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
TEIL 4: Auswirkungen auf Schule und Unterricht
Rosie erklärt Autismus:
2. Emotionsregulation im frühen Kindesalter
Das Referat wurden in drei Teile aufgeteilt; die Folien sind mit Audio-Spur versehen und stehen als mp4 oder als pdf zur Verfügung. Das Referat von Petra Keller als pdf.
Petra Keller
TEIL 1
TEIL 2
TEIL 3
Angst und (Schul-)Verweigerung
Das Referat wurden in zwei Teile aufgeteilt; die Folien sind mit Audio-Spur versehen und stehen als mp4 und als pdf zur Verfügung. Das Referat von Margaretha Flrorin als pdf.
Margaretha Florin
TEIL 1
TEIL 2
Martin hat keine Angst mehr: