Anleitungen

33 SWITCHcast

Das Wichtigste in Kürze

Beschreibung

SWITCHcast wird durch die Stiftung SWITCH betrieben und angeboten. SWITCHcast bildet zusammen mit SWITCHtube das Video-Management-System von SWITCH. Mit SWITCHcast können Video- und Audiodateien erstellt, editiert und auf SWITCHtube publiziert werden. Die sogenannten „Serien“ bei SWITCHcast entsprechen den Video-Channels in SWITCHtube. Der softwarebasierte SWITCHcast-Recorder bietet die Möglichkeit, Vorlesungen als Dual-Video aufzuzeichnen. Dabei kann die Ansicht des Präsentierenden und die zugehörigen Präsentationsfolien auch als jeweils getrenntes Video betrachtet werden.

Vorlesungsaufzeichnungen oder einfache Videos können bei Bedarf unkompliziert in ILIAS eingebunden werden. Alternativ lassen sich die Videos auch via SWITCHtube- oder SWITCHcast-Player abspielen.

Alternativ-Tools zu SWITCHcast:

Kaltura: https://corp.kaltura.com/
YouTube: https://www.youtube.com/
Camtasia: https://www.techsmith.de/camtasia.html

Einsatzzwecke & Funktionalitäten

  • Aufzeichnungssoftware für Vorlesungen, Vorträge und Präsentationen
  • Videobearbeitung (schneiden, Metadaten editieren)
  • Videoannotierung
  • ILIAS-Integration

HfH-erprobt

Beispiel für einen Einsatz dieses Tools an der HfH:
Die Zukunft menschlicher Intelligenz – Die Symbiose von Mensch und Maschine HfH Tage 2019 – Referat Pascal Kaufmann

Zur Inspiration hier eine Erklärung zu Introvideos, die immer wieder verwendet werden können.

Aufwand – Nutzen, Schwierigkeitsgrad

Arbeitsaufwand für den Einsatz dieses Tools aus Dozierendensicht

  • Relativ einfache Handhabung.
  • Wer bereits Erfahrung mit SWITCHcast und/oder einfachen Video-Bearbeitungstools gesammelt hat, ist im Vorteil.

Technische Komplexität

Dieses Tool eignet sich für (digitale)

  • Fortgeschrittene
  • Experten

Tipps

Was ist beim Einsatz dieses Tools konkret zu beachten?

  • Abklären/überlegen, ob SWITCHcast wirklich das geeignete Tool ist. Falls es nur darum geht, eine Bildschirmpräsentation inkl. Referent zu „filmen“, gibt es geeignetere Lösungen (z. B. Powerpoint selber oder Camtasia)
  • Vor dem Hochladen der Videos auf SWITCHcast muss sichergestellt werden, dass beide Videos (Bildschirmpräsentation und Referent) zeitgleich starten. Ansonsten sind Präsentation und Referent im fertigten SWITCHcast-Video zeitlich verschoben.
  • Um eine bessere Übersicht zu behalten, empfiehlt es sich Videos, die nicht mehr gebraucht werden regelmässig zu löschen.

Schritt für Schritt

    1. Auf cast.switch.ch via SWITCHaai der HfH einloggen.Bildschirmfoto SWITCHcast Anmeldung über SWITCHaai

    2. Videos sind in SWITCHcast in „Aufzeichnungen“ und „Serien“ organisiert. Zuerst wird eine Serie zu einem bestimmten Thema angelegt. Dieser Serie können beliebig viele Videos (Aufzeichnungen) zugeordnet werden. Neue Aufzeichnungen können aber auch einer bereits bestehenden Serie zugeordnet werden.
      Bildschirmfoto SWITCHcast, Serien, Serie einfügen
    3. Titel der Serie, Beschreibung etc. zufügen. „Weiter“ anwählen.Bildschirmfoto SWITCHcast Serie erstellen > Metadaten

    4. Unter „Sichtbarkeit der Aufzeichnungen“ kann eingestellt werden, wer auf die Videos in der Serie zugreifen kann. „Organisation“ bedeutet z. B, dass nur Mitarbeiter und Studierende der HfH mit einem SWITCHaai-Login die Videos sehen können. Dann „Weiter“ anwählen,  bei Bedarf weitere  Einträge  machen  und  abschliessen.Bildschirmfoto SWITCHcast Serie erstellen > Zugriffsrechte

    5. Die Serie „HfH Tage“ erscheint nun unter den Serien.
      Bildschirmfoto SWITCHcast, Serien, Übersicht
    6. „HfH Tage“ anwählen. Dann unter „Metadaten“ gewünschte Einträge erstellen. Bei „Serie“ rechts über Stiftsymbol die richtige Serie (hier: HfH Tage) auswählen.Bildschirmfoto Aufzeichnung erstellen

    7. Unter „Quelle“ die beiden Videos (z. B. Referent und seine Präsentation) hochladen. Beachte bitte, dass die Aufnahme der beiden Videos immer zeitgleich gestartet werden muss, da sie in SWITCHcast auch zeitgleich gestartet und abgespielt werden. Ansonsten erfolgt eine zeitliche Verschiebung zwischen dem Video mit Referent und dem Video mit der Präsentation.Bildschirmfoto SWITCHcast Aufzeichnung erstellen > Quelle

    8. Bei „Verarbeitung“ Workflow so belassen und „Weiter“ anwählen.Bildschirmfoto SWITCHcast Aufzeichnung erstellen > Verarbeitung

    9. Unter „Zusammenfassung“ nochmals alle Eingaben kontrollieren und dann unten rechts „Anlegen“ anwählen. Die Videos werden nun hochgeladen.Bildschirmfoto SWITCHcast Aufzeichnung Übersicht

    10. Je nach Auslastung der SWITCH-Dienste kann es einige Zeit dauern, bis die Videos hochgeladen sind. Nachdem die Videos hochgeladen sind, können diese direkt in SWITCHcast noch nachbearbeitet werden. Dazu dient das Scherensymbol rechts.Bildschirmfoto SWITCHcast, Aufzeichnungen

    11. Das Video kann nun geschnitten werden (Anleitung von SWITCH, dort „Schneiden einer Aufzeichnung“ wählen)Bildschirmfoto SWITCHcast > Aufzeichnungen > schneiden

    12. Nach Bearbeitung unten rechts auf „publish“ stellen und speichern. Nun kann es einige Minuten bis zu mehreren Stunden dauern, bis das Video verfügbar ist.Bildschirmfoto SWITCH > Aufzeichnungen > Status

    13. Wenn das Video veröffentlicht ist, über den SWITCHtube Video Player abspielen.Bildschirmfoto SWITCHcast > Aufzeichnungen > Kanal

    14.  Der Referent und seine Präsentation erscheinen nun gemeinsam im Video-Fenster. Die URL (Internetseite in der Adresszeile des Browsers) kann nun einfach kopiert und als Link weitergegeben werden. Wenn das Grössenverhältnis zwischen Referent und Präsentation verändert werden soll, müssen die Videos im „DualPlayer“ (unten rechts) abgespielt werden. Achtung: Der Link im DualPlayer darf nicht weitergegeben werden, da er nach einer bestimmten Zeit ändert.
      Bildschirmfoto ILIAS Share > Embed: Plays in DualPlayer

Links

SWITCHcast vorgestellt von SWITCH:
https://www.switch.ch/de/services/cast/

SWITCHcast Video Tutorials: https://help.switch.ch/cast/video-tutorials/


Ich bin umgezogen…

Ihr findet mich neu im Buch SWITCH.

Lizenz