Anleitungen
37 Skype
Allgemeine Informationen und Hinweise zu Videokonferenzen.
Das Wichtigste in Kürze
Beschreibung
Skype ist ein im Jahr 2003 eingeführter, kostenloser Instant-Messaging-Dienst, der seit 2011 im Besitz von Microsoft ist. Unterstützt werden Videokonferenzen, IP-Telefonie, Instant-Messaging, Dateiübertragung und Screen-Sharing. Der Dienst lässt sich sowohl mit dem zugehörigen Anwendungsprogramm nutzen, das für viele Betriebssysteme angeboten wird, als auch unter web.skype.com über einen Browser.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Skype
Alternativ-Tools zu Skype
- Microsoft Teams
- Adobe Connect (je nach Anwendungszweck)
- ILIAS Etherpad (nur Chat!)
Einsatzzwecke & Funktionalitäten
- Telefonat, Chat und Videochat
- Bildschirm teilen (Man kann zusammen etwas anschauen.)
- Kleine und grosse Gruppen
- max. 50 Teilnehmende
HfH erprobt
Auch Skype kann für die Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten oder zur Begleitung des Selbststudiums genutzt werden.
Aufwand – Nutzen, Schwierigkeitsgrad
Arbeitsaufwand für den Einsatz dieses Tools aus Dozierendensicht
- Kleiner Aufwand
- Skype ist wahrscheinlich das einfachste Video-/Konferenztool
Technische Komplexität
Dieses Tool eignet sich für (digitale) Anfänger.
Tipps
Was ist beim Einsatz dieses Tools konkret zu beachten?
- allgemeine Hinweise für Videokonferenzen
- Teilnehmer vor der Skype-Konferenz darüber informieren, ob die Besprechung mit oder ohne Videobild stattfinden wird.
- Teilnehmer vor der Skype-Konferenz darauf hinweisen, dass ein Headset benötigt wird. Im Notebook eingebaute Mikrofone können leicht Störgeräusche für alle Teilnehmenden produzieren und sind daher nicht empfehlenswert.
- Audio vor jeder Skype-Konferenz testen.
- Falls nur der Dozierende das Mikrofon nutzt und die Studierenden ausschliesslich per Text-Chat kommunizieren: Beim Aufgreifen von Fragen / Kommentaren aus dem Text-Chat explizit erwähnen, auf welchen Beitrag man sich gerade bezieht, z. B. „Frau Jahn, ja, das sehe ich genauso.“
- Falls das Video hängt oder die Verbindung immer wieder abbricht: Bildübertragung deaktivieren und nur Audio verwenden (braucht weniger Daten, d. h. funktioniert bei schlechter Internetverbindung besser als mit zusätzlichem Videochat).
- Man kann auch ohne Skype-Konto an einer Skype-Konferenz teilnehmen: Link im Chrome-Browser öffnen!
Schritt für Schritt
Lade Skype herunter, falls nötig!
- Kreiere eine neue Gruppe.
- Kreiere und kopiere den Link, um diesen teilen zu können.
- Mit dem Link können alle der Gruppe beitreten[1].
- Für den Gruppenchat: Gruppe anklicken und losschreiben.Für die Video-/Audiokonferenz: Gruppe anklicken und entsprechendes Icon (Kamera oder Telefonhörer) anwählen.
Screenshots
Kreiere eine neue Gruppe.
Unsere neue Gruppe heisst ‚My test group‘ und wir können auf den Button ‚Invite more People‘ oder auf das Icon mit dem Männlein+ klicken.
Im Fenster ‚Add to Group‘ kann man zuoberst die Option wählen, die Gruppe per Link zu teilen. Klick auf ‚Share link to join group‘.
Im nächsten Screen erteilt man der Gruppe einen Link: ‚Share group via link‘ einschalten!
Dann kann man entscheiden, ob man gleich den Link per Email schicken will oder schlicht kopieren, um diesen in den Unterlagen oder auf ILIAS einzufügen.
Checkliste
Links
Informationen von Microsoft zu Skype
- Falls Spammer der Gruppe beitreten, kann man den Zugang blockieren. Meistens sind, bis dies passiert, schon alle in der Gruppe. ↵