Dein Beitrag
Bist du an der HfH tätig? Hast du eine spannende Erfahrung ortsunabhängiger Lehre? Veröffentliche hier dein erprobtes Szenario und teile deine Erfahrungen allenfalls in einem kurzen Workshop mit interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Du hast seit März 2020 deine Lehre auf ortsunabhängig umgestellt / umstellen müssen.
Beteilige dich an der Dokumentation und den Entwicklungen ortsunabhängiger Lehr-/Lernszenarien.
- Beschreibe, was du methodisch didaktisch erprobt hast (FS 20, HS 20), um Studierende beim ortsunabhängigen Lernen gut zu begleiten.
- Beschreibe, was du methodisch didaktisch geplant hast (FS21).
- Beantrage für den Aufwand der Planung dieser Lehr- /Lernszenarien Ressourcen beim ZAB.
- Die Ressourcen sind, wie immer, leider beschränkt. Deswegen gilt first come, first serve.
Schicke den Antrag auf Ressourcen an Hanne Bestvater oder Sabrina Buchli.
Beschreibe,
- mit welchen Methoden und Kniffs du die Studierenden beim Selbstlernen anleitest,
- wie du sie unterstützt und/oder sie zum Selbststudium aktivierst.
- wie du im distance Learning Lernbeziehung aufbaust und hältst.
- wie du einen Rhythmus schaffst zwischen synchron und asynchron.
- welches Angebot des DLC oder aus diesem Buch du bereits erprobt hast oder erproben möchtest.
Lasse die Kollegen und Kolleginnen teilhaben. Das Hauptkriterium ist, dass deine Massnahmen dazu beitragen, ortsunabhängige Lehre aktivierend zu gestalten und sinnvoll zu verankern.
Nach Erhalt des Antrags melden wir uns umgehend bei dir und besprechen, wie du deine Erfahrungen veröffentlichen willst.
Die Dokumentation in diesem Buch wird wie folgt aufgebaut:
“Titel des Lehr-/Lernszenariums” von “Name der Person”
Einsatzzweck
(nicht zutreffendes löschen!) Begleitetes Selbststudium, Austausch und Feedback, Organisatorisches
Beschreibung
Allgemeine Informationen Studiengang |
Studienjahr 19/20 oder 20/21, Semester (HS/FS), oder … |
Bezeichnung Modul / Lehrveranstaltung |
Lehrperson/en |
Gruppengrösse |
Veranstaltungsformat |
Links zu weiteren Informationen über die Veranstaltung z.B. Ilias |
Spezifische Informationen zum Beispiel |
Ziel des Moduls / der Veranstaltung |
Ablauf der (geplanter) Veranstaltung / des Lehr-/Lernsettings |
methodisch didaktische Überlegungen/ Wahl des Settings:
Welcher Kompetenzerwerb soll unterstützt werden |
Erfolge |
Lernziel
Tipps
(mögliche) Stolpersteine |
|||
Wie lernförderlich haben die Studierenden das Lehr-/Lernsetting erlebt? |
|||
persönliche Empfehlung für andere User und Userinnen: Tipp: geeignet für
|
Besten Gruss aus dem ZAB
Hanne und als Ansprechpartnerin auch Sabrina Buchli