Offene Bildungsressourcen in Gebärdensprache für Hochschulen, Universitäten und Interessierte
Von Patricia Hermann-Shores
Patricia Hermann-Shores, Ed.M, Prof., war über 35 Jahre in der Lehre und Forschung an der HPS und HfH tätig. Ende Juni 2025 geht sie in den Ruhestand.


Zu diesem Anlass stehen verschiedene Videos in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) zur Verfügung. Die Videos behandeln wichtige Themen wie Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotorik, Interkulturalität, Sozialgeschichte und Ethik.
Die Inhalte sind besonders nützlich für Studierende, Lehrende, Forschende und alle, die sich für diese Themen interessieren. Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit Stephan Zahner produziert. Er ist Medienspezialist bei Digital Innovative (früher Digital Learning Center, DLC) und diplomierter Gebärdensprachlehrer für die Erwachsenenbildung. Je nach Video vaiert wurde der Ton von einer diplomierten Gebärdensprachdolmetscherin, Janine Criblez und Irina Davatz, vertont.
Alle Videos sind frei zugänglich. Eine Anmeldung oder ein Login ist nicht nötig. Sie können für den Eigengebrauch heruntergeladen werden. Bei einer Weiterverbreitung muss die Quelle angegeben werden.
Videosammlung
Empfohlene Videos für den Einstieg
Diese Videos helfen, die Themen besser zu verstehen:
- Grundlagen der Ethik
- Kultur der Gebärdensprache inkl. Einführung: Leichte DSGS Sprache – DSGS
- Einführung in Kulturwissenschaft – DSGS
- ICF-Standortgespräche – DSGS
Fachvokabular in DSGS
Diese Videos enthalten Fachbegriffe und sind hilfreich für Studium, Forschung und Lehre.
Die Liste ist alphabetisch sortiert.
- Beispiele Formelle und informelle Ausdrücke – DSGS (mit Ton)
- Ethik-Vokabular – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Fachwortschatz Biografie – DSGS (mit Ton)
- Fachwortschatz IKK – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Fachwortschatz Interkulturalität – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Fachwortschatz Logopädie – DSGS (mit S. Zahner)
- Fachwortschatz Psychomotorik Therapie – DSGS (mit S. Zahner)
- Fachwortschatz Rhetorik – DSGS (mit Ton)
- Fachwortschatz Sozialgeschichte – DSGS (mit Ton)
- Fachwortschatz zu Einführung in die Kulturwissenschaft – DSGS (mit Ton)
- Fachwortschatz zu Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Fachwortschatz zur Kultur der Gehörlosen – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Fachwortschatz zur Kulturwissenschaft – DSGS (mit Ton und Untertiteln)
- Gemeinsame Fachwortschatz LOG und PMT – DSGS (mit S. Zahner)
- ICF-Standortgespräche – DSGS
- Memoryspiel Ethik – DSGS
Vertiefende Wissensvermittlung
Diese Videos enthalten weiterführende Inhalte für Studium und Forschung:
- Kultur der Gehörlosen / Gebärdensprachbenutzer:innen inkl. Einführung Hören – DSGS (mit Ton)
- Kultur der Gebärdensprache inkl. Einführung: Leichte DSGS Sprache – DSGS (mit Ton)
- Rhetorik – DSGS (mit Ton)
- Einführung in Kulturwissenschaft – DSGS (mit Ton)
- Dolmetschen und Macht – DSGS (Deutsch vertonen ist geplant)
- Grundlagen der Machtstrukturen – DSGS (Deutsch vertonen ist geplant)
- Allgemeine Fragen Menschen mit Hörbehinderung – DSGS (mit Ton)
- Konzept „Deaf Gain“ – ein wichtiger Beitrag für die Menschen in unserer Gesellschaft – DSGS (Verfügbar ab Juli 2025)
Nutzen der Videos für Lehre und Forschung
- Lehrpersonen können die Videos in Kursen und Seminaren einsetzen.
- Forschende können sie als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten nutzen.
- Studierende können sich selbstständig mit den Fachbegriffen vertraut machen.
Alle sind herzlich eingeladen, die offenen Bildungsressourcen zu nutzen.
Zusammenfassung in anderen Sprachen
English summary
For international understanding, here is a summary in English:
Patricia Hermann-Shores, Ed.M, Prof., will retire in June 2025 after more than 35 years at HPS and HfH. To mark this occasion, various videos in Swiss German Sign Language (DSGS) are available as open educational resources. These videos cover topics such as special needs education, speech therapy, psychomotricity, interculturality, social history, and ethics.
The content is suitable for students, educators, researchers, and anyone with an interest in these fields. The videos were produced in collaboration with Stephan (Steven) Zahner. They are freely accessible without registration and may be shared with proper attribution.
Additionally, the collection includes specialised vocabulary in DSGS, as well as in-depth content on interpreting, power structures, and Deaf culture. The videos can be used for teaching, research, and self-study.
Résumé en français
Par souci d’équité dans notre langue nationale, la Suisse, voici un résumé en français:
Patricia Hermann-Shores, Ed.M, Prof., prendra sa retraite en juin 2025 après plus de 35 ans au sein de la HPS et de la HfH. À cette occasion, plusieurs vidéos en langue des signes suisse alémanique (DSGS) sont mises à disposition en tant que ressources éducatives ouvertes. Ces vidéos abordent des thèmes tels que la pédagogie spécialisée, l’orthophonie, la psychomotricité, l’interculturalité, l’histoire sociale et l’éthique.
Ces contenus s’adressent aux étudiant:e:s, enseignant:e:s, chercheur:euse:s et à toute personne intéressée. Ils ont été produits en collaboration avec Stephan Zahner. Les vidéos sont librement accessibles sans inscription et peuvent être partagées avec mention de la source.
De plus, une terminologie spécialisée en DSGS ainsi que des contenus approfondis sur l’interprétation, les structures de pouvoir et la culture des personnes sourdes sont également disponibles. Ces vidéos peuvent être utilisées pour l’enseignement, la recherche et l’auto-apprentissage.
Riassunto in italiano
Per equità nella nostra lingua nazionale, la Svizzera, ecco un riassunto in italiano:
Patricia Hermann-Shores, Ed.M, Prof., andrà in pensione nel giugno 2025 dopo oltre 35 anni presso la HPS e la HfH. Per l’occasione, sono disponibili diversi video in lingua dei segni svizzero-tedesca (DSGS) come risorse educative aperte. I video trattano temi come la pedagogia speciale, la logopedia, la psicomotricità, l’interculturalità, la storia sociale e l’etica.
I contenuti sono adatti a studenti, insegnanti, ricercatori e a tutti gli interessati. Sono stati realizzati in collaborazione con Stephan Zahner. I video sono accessibili liberamente senza necessità di registrazione e possono essere condivisi con citazione della fonte.
Inoltre, è disponibile un vocabolario tecnico in DSGS, insieme a contenuti approfonditi sull’interpretariato, le strutture di potere e la cultura delle persone sorde. I video possono essere utilizzati per l’insegnamento, la ricerca e l’autoapprendimento.
Resumaziun en rumantsch grischun
Per raschuns da fairplay en nossa lingua naziunala, la Svizra, in resumaziun en rumantsch grischun (questa è ina translaziun maschinala):
Patricia Hermann-Shores, Ed.M, Prof., va en pensiun il zercladur 2025 suenter dapli che 35 onns a la HPS ed a la HfH. Per quest’occasiun èn disponiblas diversas videos en la lingua da gests tudestga-svizra (DSGS) sco resursas d’instrucziun avertas. Questas videos tractan tematicas sco pedagogia speziala, logopedia, psicomotricitad, intercurturalitad, istorgia sociala ed etica.
Ils cuntegns èn adattads per students, scolasts, perscrutaders ed era per tut las persunas interessadas. Las videos èn vegnidas producidas en collavuraziun cun Stephan Zahner. Ellas èn accessiblas liberamain senza registraziun e pon vegnir repartidas cun indicaziun da la funtauna.
Ultra da quai datti in vocabulari spezial en DSGS sco er cuntegns approfundads davart l’interpretariat, las structuras da pussanza e la cultura da las persunas cun impediment d’udida. Las videos pon vegnir duvradas per l’instrucziun, la perscrutaziun ed il studi autonom.
Tags für die Internetsuche
Audiovisuelle Medien, barrierefreie Ressourcen, Deaf Gain, digitale Bildung, digitale Lernressourcen, Dolmetschen, Deutschschweizer Gebärdensprache, DSGS, Ethik, Ethik in der Bildung, Ethik-Vokabular, Fachbegriffe, Fachvokabular, Fachwissen, Fachwortschatz, Forschung, freie Ressourcen, Gebärdensprache, Gebärdensprachdolmetschen, Gehörlosen-Kultur, Gehörlosenkultur, GSD, Heilpädagogik, Hochschulen, inklusive Bildung, Interkulturalität, interdisziplinäre Studien, Kulturwissenschaft, Kultur der Gehörlose, kulturelle Vielfalt, Lehrende, Lehrmaterialien, Lehrvideos, Menschen mit Hörbehinderung, Machtstrukturen, PMT, Psychomotorik, Selbststudium, Sozialgeschichte, Zugang zu Bildung, Weiterbildung, Weiterbildung für Lehrende