"

10 LEA Symbols Einzeltest (#250600)

Der Visus, der mit Einzelzeichen gemessen wird, ist bei Personen mit Sehbeeinträchtigung oftmals besser als der mit Reihenzeichen. Dadurch kann es schneller zu einer Überschätzung der visuellen Funktionen kommen. Dieses Lea-Buch enthält einzelne Optotypen in den Liniengrößen von 20/200 bis 20/8. Das entspricht einer Spanne von 0,10 bis 2,50 (Visuswerten). Der Test umfasst eine Isoliermaske, einen Antwortschlüssel, eine Anleitung und 13 Offset-Seiten zum einfachen Umblättern.

Das Single Symbol Book (#250600) wird dann verwendet, wenn ein Kind/Erwachsener nicht mit den Reihentesten getestet werden kann. Er wird ebenso verwendet, wenn man feststellen möchte, wie groß der kleinste Optotyp ist, der von einem Kind/Erwachsenen mit Amblyopie oder Sehschädigung noch wahrgenommen wird.

Hinweise zur Testdurchführung des LEA Symbol Einzelopotypen-Tests (#250600)

  1. Man vereinbart eine Methode der Kommunikation, wie Benennen (Zeichen) oder Zeigen (Zuordnen). Man entscheidet gemeinsam mit dem Kind welche Namen gewählt werden, um die Symbole zu identifizieren. Wenn nötig trainiert man zuvor mit dem LEA Puzzle (#251600), der Referenzkarte (#251700) oder den Blitzkarten(#251800).
  2. Man zeigt zuerst die größten Symbole in naher Entfernung und bewegt sich dann rückwärts bis zu einer Entfernung von 3 Metern, während man die Zeichen der Aufmerksamkeit beobachtet. Wenn das Kind/die Person das Interesse zu verlieren scheint, bewegt man sich näher heran. Man sollte immer im visuellen Bereich (in der visuellen Sphäre), dem Gebiet in dem das Sehen genutzt werden kann, des Kindes/der Person testen.
  3. Man zeigt eine Seite jeder kleiner werdender Symbolgröße und bittet das Kind/den Erwachsenen das Symbol zu identifizieren. Wenn mehrere Symbole auf einer Seite sind, bedeckt man die anderen Symbole. Man fährt fort bis das Kind/der Erwachsenen zögert oder falsch antwortet.
  4. Man blättert zurück auf die vorherige Seite mit den größeren Symbolen. Man bedeckt alle bis auf ein Symbol und bittet das Kind/den Erwachsenen entweder die Symbole zu benennen oder zuzuordnen. Alle vier Symbole werden gezeigt.
    Wenn das Kind/der Erwachsene mindestens drei Symbole richtig benennt, geht man zu den nächst kleineren Symbolen über und setzt den Test fort.
  5. Wenn nur zwei von vier Symbolen richtig erkannt wurden, zeigt man eines der Symbole ein weiteres Mal und gibt somit eine fünfte Chance. Die Sehschärfeschwelle ist definiert als die Stufe (kleinste Symbolgröße), in der das Kind mindestens drei von fünf Symbolen richtig identifiziert hat.
  6. Wenn das Kind/der Erwachsene zwei der fünf Symbole richtig identifiziert hat, notiert man die Sehschärfe der der vorherigen größeren Symbole entsprechend. Um mehr Informationen für Folgeuntersuchungen zu erhalten, notiert man (+2) nach dem Sehschärfewert, um festzuhalten, dass zwei Symbole der nächst kleineren Größe richtig identifiziert wurden. Zum Beispiel „20/32 (+2)“ zeigt, dass das Kind/der Erwachsene die 20/32 Reihe richtig las und ebenso zwei der 20/25 Symbole richtig benannte.
  7. Wenn man sehgeschädigte Kinder/Erwachsene testet, wird der Test oft als Einzelsymboltest in der Nähe verwandt, anstatt des LEA SYMBOLS® DOMINO den PLAYING CARDS.

Testung in verschiedenen Entfernungen:

Wenn der Test in einer anderen Entfernung als den üblichen 3 Metern, misst und notiert man die Entfernung und die Symbolgröße (den M-Wert).

[latex]Visus = \frac{Testentfernung in Metern}{M-Wert}[/latex] oder

[latex]Visus = \frac{Benutze Testentfernung in Metern}{3 Meter} \times {Visuswert für 3 Meter}[/latex]

Beispiele:
Wenn die Entfernung zum Test 180 cm betrug und die kleinsten Optotypen die richtig wahrgenommen wurden in der Reihe 0,4 waren:

[latex]Visus = \frac{1,8m}{3m} \times {0,4} = \frac{1,8 x 0,4}{3} = 0,24[/latex]

Man beachte, dass es nicht richtig ist zu notieren „Visus 0.8 auf 1,5M“. Die 0,8 Reihe in 1,5 m ist gleich 1,5 m/3 m x 0,8 = ½ x 0,8 = 0,4.

Wenn die Entfernung die Hälfte (oder ein Drittel) der Standardentfernung beträgt, ist der Sehschärfewert halb (ein Drittel) so groß, wie der Wert, der neben der Reihe gedruckt ist.

Wenn man diese Berechnungen nicht durchführen möchte, notiert man das Ergebnis als M-Wert, d.h. in dem vorherigen Fall 3.8M in 1,5 m. Die Sehschärfe kann auf Grund dieser Werte einfach errechnet werden:

[latex]Visus = \frac{1,5}{3,8} = 0,4[/latex]

 

Weitere Dateien zum Test

  • Testanleitung LEA Symbols Einzeltest (#250600) (Link)

 

Lizenz

Sehfunktionen nach ICF-CY und Testverfahren zur visuellen Diagnostik Copyright © Fabian Winter. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen