"

In dem Buch von Anne Henriksen und Frank Laemers, das unter Mitarbeit von Fritz Buser entstand, werden die Sehfunktionen sowie viele Testverfahren in einer allgemeinverständlichen Sprache sehr übersichtlich dargestellt. Das Buch kann in der HfH Bibliothek ausgeliehen werden. Es lohnt sich aber auch ein Kauf.

Henriksen, A. & Laemers, F. (2016). Funktionales Sehen: Diagnostik und Interventionen bei Beeinträchtigungen des Sehens (1. Auflage). edition bentheim. 


Eine sehr praxisnahe Einführung in die Testung vieler Sehfunktionen, was dennoch nicht zu Lasten einer ausgesprochen guten theoretischen Fundierung geht. Das Buch kann in der HfH Bibliothek ausgeliehen werden.

Hyvärinen, L. & Jacob, N. (2011). What and how does a child see? Assessment of Visual Functioning for Development and Learning. VISTEST. 


Inspiriert durch das Buch von Amanda Lueck haben Anne Henriksen und Frank Laemers ihr Buch zum „Funktionalen Sehen“ 2016 herausgegeben. Deshalb ähneln sich beide Bücher ohne jedoch gleich zu sein. In dem Buch von Lueck finden sich beispielsweise viele exemplarische „Funktionale Sehberichte“.

Lueck, A. H. (Hrsg.). (2004). Functional Vision: A Practitioner’s Guide to Evaluation and Intervention. American Foundation for the Blind Press.


Die Foundation of Low Vision ist mit fast 1000 Seiten ein sehr umfangreichges Werk. Das hat den Vorteil, dass es sich sehr gut als Nachschlagewerk eignet. In Kürze wird es das Buch auch in der HfH Bibliothek geben.

Corn, A. L. & Erin, J. N. (Hrsg.). (2010). Foundations of low vision: Clinical and functional perspectives (2. ed.). AFB Press. 

Lizenz

Sehfunktionen nach ICF-CY und Testverfahren zur visuellen Diagnostik Copyright © Fabian Winter. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen