12 SZB Test zum Vergrösserungsbedarf
Die angemessene Schriftgröße und damit die Vergrößerung ist eine sehr wichtige Information für die schulische Förderung. Sie ist gleichzeitig eine Voraussetzung dafür, dass auch mit einer Sehbeeinträchtigung bestmöglich gelesen werden kann. Der Vergrößerungsbedarf (𝑀) ist immer relativ und hängt von einer Referenz ab. Er berechnet sich aus dem Vergleich zwischen der Buchstabenhöhe in Normaldruck (bzw. Zeitungsdruck) und der vergrößerten Schrift. Dazu sollte auch der Sehabstand berichtet werden. Oftmals ist jedoch unklar, welche Referenzgröße bei der Messung des Vergrößerungsbedarfs herangezogen wurde, weshalb diese ebenfalls angegeben werden sollte.
Aus einer funktionalen Perspektive ist der Vergrößerungsbedarf wichtig für die Anpassung des Materials (z. B. vergrößerte Texte und Bilder). Gleichfalls wichtig ist dieser bei der Versorgung mit vergrößernden Hilfsmitteln (z. B. optischen oder elektronischen Lupen).
Im Gegensatz zu einer Schwellenmessung sollte der Vergrößerungsbedarf nicht unter Anstrengung gemessen werden. Stattdessen sollte eine Vergrößerungsreserve eingeplant werden, damit auch ausdauerndes Arbeiten möglich ist.
Der SZBlind Test zum Messen des Vergrösserungsbedarfs
Mit dem SZBlind Test zum Messen des Vergrösserungsbedarfs wird diejenige Vergrösserung ermittelt, die benötigt wird, um Zeitungstext lesen zu können. Referenz für Text 1x ist eine Textgrösse, wie sie üblicherweise in Zeitungen verwendet wird.

Verschiedene Versionen des SZBlind Tests
Der Test steht zur Verfügung für Erwachsene, Kinder (mit Lesekompetenzen) und Kinder mit zusätzlichen Beeinträchtigung (bzw. noch geringen Lesekompetenzen). Die Tests können heruntergeladen und ausgedruckt werden.
- SZBlind Test zur Vergrösserung für Erwachsene (Link)
- SZBlind Test zur Vergrösserung für Kinder, die bereits lesen können (Link)
- SZBlind Test zur Vergrösserung für Kinder, die noch nicht lesen können (Zahlen) (Link)
- SZBLind Test zur Vergrösserung für Kinder, die noch nicht lesen können und zusätzliche Beeinträchtigungen vermutet werden (vereinfachte Zahlen) (Link)
Testdurchführung
- Die Kinder werden dazu aufgefordert, den Text bzw. die Zahlen vorzulesen.
- Falls möglich sollte der Test in einer Entfernung von 25 cm gehalten werden. Wird eine andere Distanz gewählt, muss der effektive Vergrösserungsbedarf mittels Umrechnungstabelle ermittelt werden. (z.B. die Klientin liest den Text 2,5x in 32 cm, d.h. der Vergrösserungsbedarf in 25 cm ist 2x).
- Die Schriftgrösse, die noch so fehlerfrei, so fliessend und so bequem wie möglich gelesen werden kann, gibt das Mass der benötigten Vergrösserung an.
- Der Test sollte immer mit einer Nahkorrektion durchgeführt werden (eigene Brille, idealerweise Addition +3,0 dpt)
- Die erforderliche Addition zur Erreichung der ermittelten Vergrösserung berechnet sich nach folgender Formel: Vergrösserung x 4 = Addition
- Auch bei Kindern ist die Gabe einer Addition angezeigt, da nicht alle in der Lage sind, genügend zu akkommodieren.
Ergebnis ablesen

Umrechnung
Falls der Test nicht in 25cm Entfernung durchgeführt werden kann, kann mithilfe der nachfolgenden Tabelle der Vergrösserungsbedarf abgelesen werden.
