"

9 Komplexe Modelle mit Tinkercad: Funkgeräte-Holster und Koffer-Einsätze

Raphael Most

Dieses Anwendungsbeispiel enthält komplexere Modelle, welche jedoch von mir komplett mit Tinkercad erstellt wurden.

Für Outdoor-Freizeitaktivitäten habe ich neue Hobby-Funkgeräte angeschafft und mit 3D-Modellen selbst Zubehör und Transport-Halterungen erstellt.

Dieses Anwendungsbeispiel zeigt, wie auch für komplexere Gegenstände entsprechende 3D-Modelle selbst erstellt werden können.

Alle Modelle können auf Tinkercad angeschaut und heruntergeladen werden (Voraussetzung ist ein eigener Tinkercad Account).

Funkgeräte-Holster

Als erstes wollte ich Gürtel-Holster erstellen, damit das Funkgerät gut am Gürtel und auch am Rucksack montiert werden kann. Mit dem Ziel, dass dieses einfach und schnell gegriffen werden kann, ohne, dass der Originalclip auf der Rückseite jedes Mal eingefädelt oder positioniert werden muss.

Natürlich können universelle Funkgerät-Holster auch gekauft werden, aber ich wollte eigene für diese Geräte erstellen.

Die im folgenden beschriebenen Schritte sind auf Tinkercad einzeln abgebildet.

Link zum 3D-Modell auf Tinkercad

Als ersten Arbeitsschritt habe ich die Funkgeräte mit eingesetztem Akku mit einem Messchieber vermessen und mit drei Quader-Bohrungen den benötigten Hohlraum sowie ein Sichtfenster nachgeformt und mit einem Volumen-Quader umschlossen.

Um die Ecken abzurunden haben ich die Ecken entfernt und mit einem Zylinder selbst abgerundete Ecken gebaut und diese eingesetzt.

Oben habe mit einer „Spherical Shell“ als Bohrung und unten mit vier Keilen den Rest abgerundet.

Hinten habe ich einen Gürtelschlaufe angefügt und mit zwei „Rund – Dach“-Formen seitlich noch Material entfernt.

Da die Funkgeräte mit Headsets verwendet werden können, habe ich Modelle erstellt, welche eine Aussparung für die Headsets haben.

Bei den ersten Feldversuchen hat sich herausgestellt, dass eine Arretierung sehr hilfreich wäre, vor allem wenn das Funkgerät mit dem Headset betrieben wird.
Somit habe ich einen kleinen Clip (blau) erstellt und Löcher in die Modelle gemacht, damit ich diese mit Bungee-Cord befestigen kann.
Der Clip ist so gebaut, dass diese über den Lautstärkeregler passt, aber diesen nicht blockiert.

Von den Holstern habe ich vier unterschiedliche Typen gemacht, je für einen normalen Gürtel und für Schlaufen von Taschen, Rucksäcken und jeweils mit und ohne Aussparung für das Headset.

Koffer-Inlay

Da ich bereits diverse Ausrüstung in genormten Stapelbehälter eingelagert habe, möchte ich auch die neuen Funkgeräte in einem Stapelbehälter und nicht den Originalkoffer lagern.

Wenn kein 3D-Drucker verfügbar ist, können auch Schaumstoff-Einsätze gekauft werden, welche zusätzlich eine Polsterung und nicht nur eine Fixierung ermöglichen.
Doch wie aus den bisherigen Kapiteln ersichtlich ist, bin ich sehr begeistert für alles rund um 3D-Druck.

Von einem früheren Projekt hatte ich noch zwei 3D gedruckte Innenboxen übrig und habe diese auch hier verwendet.
Per Zufall haben die vier gedruckten Holster exakt daneben gepasst und somit waren die Ladestationen, Kabel und Headsets verstaut.

Die Akkus sollten nicht in Geräten gelagert werden deshalb war für mich klar, dass ich einen Halter für die Funkgeräte ohne Akkus und einen für alle Akkus möchte.

Mit dem Messschieber habe ich folglich ein Funkgerät ohne Akku und den Akku selbst vermessen und jeweils aus zwei Quadern die entsprechenden Bohrungen gebaut.
Da im Quader um die Modelle noch Platz war, habe ich jeweils eine Quaderbohrung eingebaut, welche weiteren Stauraum schaffen. Zusätzlich zu mehr Stauraum sorgen die Bohrungen auch dafür, dass der Druck weniger lange dauert, weil weniger Volumen gedruckt werden muss.

Link zum 3D-Modell auf Tinkercad

 

Falls jemand bemerkt, dass etwas beim Vergleich der Modelle auf Tinkercad und den Fotos von der Höhe her nicht stimmt, es liegen unter der Funkgeräte-Halterung in der Kiste noch zwei flache Mehrfachstecker und die Bedienungsanleitung.

Lizenz

3D-Druck im ALL4all an der HfH Copyright © Raphael Most; Fabian Winter; und Ingo Bosse. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen