"

8 Drei einfache Alltagshilfen mit Tinkercad

Raphael Most

In diesem Kapitel zeige ich wie mit wenigen Klicks einfache, aber sehr praktische Alltagshilfen erstellt werden können.

Alle der vorgestellten Modelle können auf Tinkercad angeschaut und heruntergeladen werden (Voraussetzung ist ein eigener Tinkercad Account).

Die drei Modelle in Kürze, die in den kommenden Kapiteln erläutert werden:

  • Für die Regenschirm-Halterung wird ein ganz einfacher Schacht selbst modelliert und mit einem heruntergeladenen Modell zusammengeklebt.
  • Der Aufbewahrungsboxen Inlay Organiser ist ein genauso einfaches Modell, jedoch grösser und mit mehr Teilen.
  • Für den Desinfektionsmittel-Gürtel-Halter habe ich ein Modell heruntergeladen, verstärkt und für die neuen «Köpfe» der neuen Desinfektionsmittel-Fläschchen des gleichen Herstellers angepasst.

Mein wichtigstes Hilfsmittel ist mein Messchieber/Schieblehre. Allen, die selbst 3D-Modelle erstellen möchten, empfehle ich dieses sehr praktische und günstige Hilfsmittel.
Digitale Messschieber kosten ca. 20.- CHF.Mein wichtigstes Hilfsmittel ist mein Messchieber/Schieblehre. Allen, die selbst 3D-Modelle erstellen möchten, empfehle ich dieses sehr praktische und günstige Hilfsmittel. Digitale Messschieber kosten ca. 20.- CHF.

Regenschirm

Meinen neuen Regenschirm wollte ich in einem druckfesten Hardcase transportieren, damit dieser im Rucksack oder in der Tasche nicht von anderem zerdrückt wird.

Somit habe ich den Schirm vermessen und einen Quader mit der Schirmgrösse als Bohrung in Tinkercad erstellt.
Ich habe den Bohrungs-Quader in allen drei Achsen 4mm grösser als meine Messung definiert und 2mm vom Boden hochgehoben.

Als nächstes habe ich einen Quader erstellt der gleich hoch aber 4mm breiter und 4mm tiefer als die Bohrung ist.

Als letztes noch beide Quader in der Breite und Tiefe in der Mitte gruppieren und fertig ist der Hardcase.

Link zum 3D-Modell auf Tinkercad

Doch langsam hat sich meine Tasche gefüllt und ich habe mich gefragt, ob ich den Regenschirm nicht auch aussen an der Tasche montieren kann.

Online gab es bereits Modelle für Clips, welche an meine Tasche und meinen Rucksack passen. Somit habe ich die richtige Länge ausgesucht, heruntergeladen, ausgedruckt (blau) und einfach an mein bereits gedruckten Hardcase (schwarz) mit Leim geklebt.

Clip: (Print In Place) Assorted Molle Clips QD

Aufbewahrungsboxen Inlay Organiser

Für gewisse Aufbewahrungsboxen gibt es herausnehmbare Unterteilungen, welche ich gerne geordnet in meinem Küchenschrank lagern möchte.

Auch in diesem Fall habe ich zuerst mit dem Messschieber alles Vermessen und zuerst eine Bohrung erstellt.
Dabei habe ich darauf geachtet, dass die hervorstehende obere Kante bewusst ausserhalb des Organiser bleibt, damit die Teile besser herausgenommen werden können.

Nachdem die erste Bohrung fertig war, habe ich diese per Kopieren und Einfügen 10-mal eingefügt und dann anhand des Fangrasters manuell ausgerichtet.

Um alle Bohrungen habe ich dann einen grossen Quader gezogen, gruppiert und fertig war das Modell.

Link zum 3D-Modell auf Tinkercad

Bei so grossen Modellen lohnt es sich gegebenenfalls nur eine Bohrung in einem kleinen Quader zu drucken, um zu testen, dass die Messungen richtig waren.

Von der Druckfläche her ist dies am Maximum was die Bambu Lab P1S drucken können. Daher auch die Druckdauer von 14h.

Desinfektionsmittel-Halter

Ich habe gerne am Rucksack oder am Gürtel ein gut greifbares kleines Fläschchen mit Desinfektionsmittel. Ich möchte es gut herausnehmen, direkt aus der Halterung bedienen können oder auch jemandem anderem weitergeben können.

Aus der Corona-Zeit gibt es noch sehr viele Modelle rund um Desinfektionsmittel auf den diversen Plattformen- u.a. auch dieses: Belt holder for 20ml Hand Sanitizer

Doch leider war der Arm etwas zu wenig stark und er ist mir zwei Mal abgebrochen. Somit habe ich in Tinkercad Verstärkungen hinzugefügt (gelbe Teile), welche gezielt eine Schwachstelle verstärkt haben.

Nach ein paar Jahren hat der Hersteller den Kopf der Flaschen geändert und somit konnten die Fläschchen nicht mehr kopfüber in den Halter gesteckt werden. Auch dieses Problem konnte mit einer einfachen Zylinder-Bohrung gelöst werden.

Link zum 3D-Modell auf Tinkercad

Lizenz

3D-Druck im ALL4all an der HfH Copyright © Raphael Most; Fabian Winter; und Ingo Bosse. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen